Im Rahmen des Wirtschaftsforums der Leuphana Universität Lüneburg werde ich einen Vortrag zum Thema „Digitalisierung im Medienbereich: Ist Deutschland ein Entwicklungsland?“ halten. Der Vortrag ist öffentlich, wer also Zeit hat darf gerne vorbei kommen. Ich versuche zu zeigen, warum sich Medienunternehmen und Medienschaffende in Deutschland mit der Digitalisierung so schwer tun, warum wir schon fast drohten den Anschluss zu verlieren und – das ist das Positive – warum wir doch noch…
Kategorie: Neues
Volontariate im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Für die Seiten vom DJV habe ich die Übersicht der Rundfunkvolontariate aktualisiert. Die Liste mit den Ausbildungsmöglichkeiten, überwiegend im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, gibt es jetzt hier, oder wer lieber ein PDF mag kann die Übersicht auch hier runterladen. Und wer spezielle Fragen hat kann sich natürlich bei mir melden. Da ich selbst Volontär beim WDR war kann ich zur Ausbildung dort natürlich am meisten sagen. Mehr zum Berufseinstieg in den Journalismus…
Berufseinstieg in den Journalismus
Vor einiger Zeit habe ich an dieser Stelle eine Übersicht über Rundfunk Volontariate veröffentlicht. Da hier einige Fragen zum Berufseinstieg in den Journalismus aufkamen, hier eine persönliche (und keineswegs vollständige) Übersicht zum Berufseinstieg in den Journalismus. Johannes Sonneborn hat im Zeit Studienführer seinen Selbstversuch beschrieben, mehr über den Beruf des Journalisten zu erfahren. Dabei hat er auch mit besucht: „Im Gemeinschaftsbüro des Journalisten, den ich besuche, spielt jemand Tischtennis, es…
Artikel in der WDR-Print
Ausbildungskonferenz der „Initiative Qualität im Journalismus“
Ich durfte an der Ausbildungskonferenz der „Initiative Qualität im Journalismus“ teilnehmen, hier geht es zur Dokumentation der Veranstaltung. Unten einige Auszüge rund um die journalistische Ausbildung und warum ich das Volontariat als einen optimalen Einstieg in den Beruf halte. Ich werde das Ganze sehr subjektiv aus meiner Position beurteilen. Ich kann nicht für uns sprechen, sondern nur für mich. Ich bin froh, dass ich mich nicht mehr entscheiden muss für…
Dialogrunde: „Medien und politische Partizipation“
Auf Einladung der Friedrich-Ebert-Stiftung war ich Gast der Dialogrunde „Medien und politische Partizipation“. Konzepte der medialen Bürgerbeteiligung standen im Fokus der Fachtagung Mitte Oktober 2014 in Stuttgart. Experten und Medienmachern loteten in Vorträgen und einer Podiumsdiskussion Grenzen und Möglichkeiten aus. Eine Aufzeichnung der Runde ist hier zu finden: Gäste der Dialogrunde: – Sascha Binder MdL, medienpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion – Gregor Landwehr, Journalist, Betreiber von ‚Debatare‘ – Magazin für politische…
Politiker und ihre Sprache
Gregor bei Galileo
Das Internet ist der ideale Ort für Debatten
Der VDCH initierte eine Debatte über Debatten im Netz. Damals zog die Piratenparteizum ersten Mal in ein Landesparlament ein – auch mit dem Versprechen, politische Debatten zu den Wählern zu bringen, vor allem über das Internet. Aber: Kann man im Internet wirklich debattieren – oder reden am Ende doch alle aneinander vorbei, wenn in E-Mail-Diskussionen die Zitate immer länger werden und das Forum auf Kommentarseite 15 angekommen ist? Zwei Debattierexperten…
Die Wiedervorlage: Verrentet und verraten?
Seit fünf Jahren liegt beim Petitionsausschuss im Bundestag eine Akte. 120 Seiten umfasst sie mittlerweile. Zwar hat der Ausschuss eine Beschlussempfehlung erarbeitet, eine Entscheidung ist aber nicht in Sicht – eine Entscheidung über die Höhe der Renten für Übersiedler aus der ehemaligen DDR. Wer vor der Wende aus der DDR in die Bundesrepublik flüchtete, wurde in das Rentensystem der Bundesrepublik integriert. Für die Rentenberechnung wurde der Durchschnittswert der Rente der…